I l l u s i o n s m a l e r e i

Die optische Täuschung die durch die detailreiche gegenständliche Malerei erreicht werden kann, war immer schon ein großer Anreiz für mich,  Objekte, Flora oder Fauna so realistisch wie möglich darzustellen und erklärt meinem Faible eben für diese Gestaltungsform.

Artalaart

Illusionsmalerei

Die Illusionsmalerei ist in meinen Augen die Königsklasse der darstellenden Künste an Wänden. Diese wird seit der Antike dafür eingesetzt, beengt wirkende und drückende Räume durch die Darstellung von Landschaftsmotiven mit ausschweifenden Rundumblicken optisch aufzubrechen um dem Raum in seiner Grundform durch die malerisch realistischen Darstellungen optische Weite zu geben.

Immer wieder  durfte ich Illusionsmalereien in Innenräumen für Privat- und Gewerbekunden realisieren. Gerade in der Hotellerie und Gastronomie ist diese Malkunst eine hervorragende Lösung, Räumlichkeiten zu inszenieren. Durch das Einbinden, meist mediterraner Landschaften und Gestaltungsthemen wird mit großflächigen Malereien das Gefühl vermittelt, sich in einer anderen Umgebung aufzuhalten. Oft werden Elemente und Strukturen aus exotischen Kulturen gestalterisch eingebunden. Ziel dabei ist es weniger ein absolut realistisches Abbild einer Landschaft zu schaffen, sondern den Betrachter in eine andere Welt zu ziehen.

wussten Sie schon, dass die Illusionsmalerei

  • durch perspektivische Darstellungen von Landschaften eine Wand optisch verschwinden lässt.
  • in ihrer Königsdisziplin der Trompe-l’œil, durch realistische Darstellungen Scheinansichten im Betrachter realistisch wirken lassen.
  • bereits ihre Vorläufer in der römischen Antike hat und Paläste damit geschmückt wurden.
  • als zeitgenössische Streetart an Außenwänden realisiert wird.
  • durch die Nachahmung der Realität von Kritikern oft nicht als Kunst wahrgenommen wird.
  • ihre Tiefe gewinnt durch verblasste Farbtöne im Hintergrund und kräftige, satte Farben, scharfe Konturen und Kontraste durch Licht und Schatten im Vordergrund.
  • im Gegensatz zum Realismus oder Hyperrealismus dem Künstler erlaubt, die Bildkomposition frei und aus der Fantasie heraus gestalten zu können.

Vor der Kulisse einer träumerischen Küstenlandschaft Liguriens mit reifen Weintrauben die von einer Pergola in greifbarer Nähe von der Decke hängen, schmeckt Wein und Pizza beim Italiener einfach noch besser.

Ihren Höhepunkt hatte die Illusionsmalerei in meinen Augen in der Ausgestaltung der Schlösser König Ludwig II., in welchen renommierte Theatermaler und Kulissenbauer gezielt verträumte Fantasiewelten des Orients in Kombination mit alpinen Landschaften realisierten. Leider wurde diese hohe Kunst durch den bei weitem günstigeren Fotodruck und durch Fototapeten nahezu verdrängt. Der Trend geht in scheinbar luxuriöse Oberflächen mit metallischen Effekten, die privaten Bädern und Schwimmhallen eine reduzierte Eleganz vermitteln, aber bei weitem nicht die Fantasie anregen, wie es die Illusionsmalerei kann. Nichts kann den Betrachter mehr berühren als ein Raum, der mit künstlerischer Hand und auf höchstem Niveau mit detailreicher Malerei inszeniert wird.

Ich gebe Ihnen gerne einen kleinen Einblick in Arbeiten und Projekte, größtenteils für private Auftraggeber, welche ich realisieren durfte.

Bei Interesse an einer Gestaltung dieser Art in Innenräumen schreiben Sie mir gerne ihre Anfrage mit Bildmaterial per E-mail an

bernhard.rieger@artalaart.de.

Ich freue mich von Ihnen zu hören!

 

Einige Beispiele: