Trotz der modernen digitalen Möglichkeiten setzt die Schauspiel- und Theaterszene in bestimmten Genres nach wie vor auf handgemalte Hintergründe und Kulissen. Dabei geht es nicht darum, den Zuschauer mit einem täuschend realistischen Hintergrund zu blenden, sondern vielmehr darum das traditionelle Handwerk des Schauspiels in seiner klassischen Form zu betonen.
Bühnenbild und Kulisse
Die Kulissen- und Bühnenmalerei blickt auf eine lange Geschichte zurück, die bis in die römische und griechische Antike reicht. Schon damals wurden gemalte Hintergründe eingesetzt, um Laienspiele und Szenen des Schauspiels in einen anderen Kontext zu setzen. Neben der Kostümierung trugen illusionistische Malereien dazu bei, ein authentisches Gesamtbild der jeweiligen Epoche oder Landschaft zu erschaffen.
Im Alpenraum erlebt die Weihnachtskrippe mit den bekannten biblischen Szenen derzeit einen regelrechten Boom, sodass sich ganze Vereine und Schulen rund um dieses Thema bilden. Hier gewinnt die Kulissenmalerei an Bedeutung, da sie im Gegensatz zum Modellbau, der oft Fotodrucke als Hintergründe verwendet, eine einzigartige, handwerklich gestaltete Darstellung der Landschaften bietet. Eine Krippe ist immer auch ein Schauspiel, bei dem eine gemalte Szenerie die figuralen Darstellungen und modellierten Elemente auf besonders hohem handwerklichen Niveau und in Übereinstimmung mit traditionellen Überlieferungen präsentiert.
Wussten Sie schon, dass die Kulisse...
- als Bühne sowohl szenisch als auch zeitlich definiert wird.
- den Hintergrund eines Bühnenbildes bildet und so die Atmosphäre unterstützt.
- eine präzise räumliche Vorstellung und ein gutes Verständnis für Proportionen erfordert.
- in Form eines Bildes mit Feingefühl für das Gesamtbild und unter Berücksichtigung der Wirkung auf den Betrachter gestaltet wird.
- als gemalter Hintergrund nicht nur auf Theaterbühnen, sondern auch in der Gestaltung von Messen, Events und Geschäftsräumen Verwendung findet.
- trotz moderner Drucktechniken immer noch von Hand für Film- und Fotoproduktionen geschaffen wird.
Gemalte Darstellungen weitläufiger, verträumter Berglandschaften können einen Betrachter oft viel stärker fesseln und emotional ansprechen als ein fotografisches Kalender-Klischeebild, das bei perfektem Licht eingefangen wurde.